Kommunales Baulandmanagement heißt strategische Planung und Verwaltung von Bauland durch die Kommune selbst. Es beinhaltet die Identifizierung geeigneter Flächen, die Koordination von Bauprojekten, die Zusammenarbeit mit Investoren und die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten. Effektives Baulandmanagement mit für Wachtberg maßgeschneiderten Zielen wird die Entwicklung neuer Baugebiete an unsere Bedürfnisse anpassen und idealerweise wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele gleichzeitig erreichen.
Die Steuerung der Siedlungsentwicklung wird von der SPD-Fraktion seit langem gefordert. Sie begrüßt es daher, dass das Thema nun Fahrt aufnimmt. Eine moderate, bedarfsorientierte Baulandentwicklung ist eine Chance für Wachtberg, wenn sie unter folgenden Voraussetzungen stattfindet:
Sie schafft soziale Ausgewogenheit und bezahlbaren Wohnraum. Ein festgelegter Anteil neuer Wohnprojekte muss für einkommensschwächere Haushalte reserviert werden. Auch ein genossenschaftlicher Ansatz sollte diskutiert werden.
Neue Wohnprojekte müssen den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und für junge Familien genauso attraktiv sein wie für die ältere Bevölkerung.
Unsere landwirtschaftlich hochwertigen Flächen müssen geschützt werden, Innenentwicklung und verdichtete Bauweise sind die ersten Optionen. Ein Zersiedeln der schönen Wachtberger Landschaft muss verhindert werden.
Ein sozial verantwortungsvolles Baulandmanagement darf nicht auf kurzfristige Gewinne abzielen, sondern muss die langfristigen Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt berücksichtigen.
Umweltfreundliches und nachhaltiges Bauen verbessert die Lebensqualität und schützt zukünftige Generationen.
Die SPD-Fraktion wird dem vom Planungsausschuss befürworteten Grundsatzbeschluss zum Einstieg in das kommunale Baulandmanagement in der nächsten Ratssitzung zustimmen. Vor uns liegt ein weiter Weg. Es gibt noch viele Punkte zu klären, z.B. ob die Gemeinde selbst strategischen Grunderwerb durchführen soll und welche Klimaschutz- und Gestaltungsvorgaben sinnvoll sind.
Ein erfolgreiches Baulandmanagement kann nur im Konsens mit der Bürgerschaft gelingen, also durch ihre frühzeitige und umfassende Einbeziehung in den Planungsprozess. Dies wird die SPD-Fraktion einfordern und zeitnah eine öffentliche Veranstaltung durchführen, als Einstieg in einen breiten Diskussionsprozess über die Zukunft unserer Heimat.