Wahlprogramm SPD Wachtberg 2025 – 2030
Gemeinsam. Für unser Ländchen.
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind seit 1863 die Grundwerte der Sozialdemokratie. Seit 162 Jahren engagieren sich SPD-Mitglieder für diese Werte und haben in vielen Regierungsjahren maßgeblich zur Gestaltung einer fairen, demokratischen und gerechten Gesellschaft beigetragen.
Als Wachtberger SPD arbeiten wir seit Gründung unserer Gemeinde im Jahr 1969 ehrenamtlich und konstruktiv in allen Gremien der Kommunalpolitik mit, damit für alle Bürgerinnen und Bürger ein lebens- und liebenswertes Wachtberg gesichert wird.
Unsere Schwerpunkte sind die Erhaltung und die Weiterentwicklung der hohen Lebens- und Wohnqualität in Wachtberg, eine kluge und nachhaltige Energieversorgung, Bildungs- und Entwicklungschancen vor Ort, eine sozialverträgliche Umweltpolitik, sowie ein vernünftiges Finanzmanagement der Gemeinde. Unsere Kandidierenden bewerben sich in allen 16 Wahlkreisen um das Vertrauen der Bürgerschaft.
Lernen Sie alle Kandidierenden unter www.spd-wachtberg.de kennen!
Neben der Wahl der Gemeinderäte streben wir auch einen Wechsel der Führung des Rathauses an. Gemeinsam mit den Fraktionen UW, UWG und FDP unterstützen wir bei der Bürgermeisterwahl die Kandidatin Sabine Groth.
Im Folgenden finden Sie unsere konkreten Forderungen für die Zeit der nächsten Wahlperiode.
Bildungschancen für unsere Kinder wahren und verbessern
Täglich besuchen weit über 1000 Wachtberger Schülerinnen und Schüler weiterführende Schulen außerhalb unserer Kommune. Wir wollen die profilierte Hauptschule Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) weiterentwickeln, um ein wohnortnahes und vielfältiges Schulangebot zu ermöglichen. Langfristig streben wir die Einrichtung einer Gesamtschule an.
Zunächst sollte die HDG-Schule um einen eigenständigen Realschulzweig erweitert werden. Der hohen Anzahl von Kindern mit einer entsprechenden Empfehlung wird somit eine örtliche Option gegeben. Dadurch wird das Schulzentrum gestärkt, in dessen Ausstattung erhebliche Mittel der Gemeinde geflossen sind und weiterhin fließen werden.
Bezahlbaren und ausreichenden Wohnraum schaffen – für Jung und Alt
Die Attraktivität der Gemeinde Wachtberg spiegelt sich in einer wachsenden Einwohnerzahl wider. Deshalb setzen wir uns zum einen dafür ein, geeignetes neues Bauland auszuweisen, zum anderen möchten wir den Fokus auf eine sinnvolle Innenverdichtung legen. Darüber hinaus sollen Projekte gefördert werden, die es Senioren und jungen Familien erlauben, so zu wohnen, wie sie es möchten. Dabei unterstützen wir sowohl den Bau von sozial gefördertem Wohnraum als auch die Schaffung von seniorengerechten Wohnmodellen. Der dörfliche Charakter der verschiedenen Ortsteile soll dabei erhalten bleiben.
Frischer Wind im und für das Rathaus
Das Rathaus ist in die Jahre gekommen: Wir setzen auf die kostengünstigste Variante, die eine effektive Arbeit der Verwaltung und die optimale Unterstützung der Bürgerschaft Wachtbergs gewährleistet. Einen Rathausneubau an anderer Stelle halten wir nicht für sinnvoll. Wir hoffen, dass mit der Wahl von Sabine Groth eine bürgernähere Politik als bisher einzieht. Transparenz ist ein wichtiges Merkmal der Demokratie – gerade vor Ort verbietet sich Hinterzimmerpolitik.
Klare und zukunftsgerichtete Haushaltspolitik
Auch in herausfordernden Zeiten muss der Haushalt der Gemeinde Wachtberg klare soziale und ökologische Prioritäten aufzeigen. Jetzt ist nicht die Zeit der Konsolidierung, jetzt gilt es Investitionen voranzutreiben und im Dialog zwischen Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir unterstützen die Initiativen der SPD in Bund und Land, den Kommunen einen Teil der Altschulden zu erlassen, um den Spielraum vor Ort zu vergrößern. Gesunde Finanzen setzen eine engagierte Wirtschaftsförderung voraus.
Die ersten Lebensjahre entscheiden!
Wir treten weiter für eine Politik ein, die Wachtberg für Kinder und Jugendliche attraktiv macht. Dazu gehört die Schaffung von Räumen, in denen die Jugend selbstbestimmt ihre Freizeit gestalten kann. Wir werden uns weiter für den Ausbau der offenen Jugendarbeit und für die Stärkung der Vereine, die Träger der Jugendhäuser und Jugendtreffs sind, einsetzen. Daneben braucht es ausreichend KiTa- und Betreuungsplätze im Ländchen, damit es keine langen Anfahrtswege braucht – getreu nach dem Motto „Kurze Beine, kurze Wege“.
Kluge Verkehrspolitik im Einklang – sichere Wege und Straßen
Wir streben eine Verkehrspolitik des Miteinanders an, verschiedene Verkehrsmittel sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Dafür soll das Radwegenetz der Gemeinde weiterhin ausgebaut werden. Daneben sollen die Landes- und Kreisstraßen in unserer Kommune in bestem Zustand sein und noch sicherer werden, um die Unfallgefahr zu reduzieren. Dazu zählen auch angemessene Temporeduktionen. Zusätzlich soll der Lärmreduktionsplan weiterentwickelt werden, um etwa Flüsterasphalt auf der Pecher Landstraße und Tempo 30 innerhalb der Ortschaften (einige Hauptstraßen ausgenommen) einzuführen. Wir freuen uns über den stetigen Ausbau des ÖPNV in unserer Gemeinde und wollen diesen auch weiterhin vorantreiben, unter anderem mit einer Schnellbuslinie zwischen Meckenheim – über Wachtberg – nach Bonn, welche auch Park & Ride-Angebote inkludiert.
Aktives Kulturleben fördern
Unsere Gemeinde verfügt über ein einmaliges Kulturleben: die Kulturwochen, die vielen Bühnen, Konzerte vieler Musikrichtungen, die Karnevals- und Heimatvereine. Den ehrenamtlichen Aktiven gebührt Dank und Unterstützung. Die Stelle der Ehrenamtskoordinatorin hat sich bewährt, sie soll finanziell und personell gestärkt werden. Die Aktiven sollen durch finanzielle Maßnahmen und ein erweitertes Schulungsangebot für ihre Aufgaben gut vorbereitet werden. Der Rhein-Sieg-Kreis soll einen digitalen Kulturkalender einführen, um die Wachtberger Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet noch bekannter zu machen.
Umweltschutz im Ländchen stärken
Wir möchten, dass Bebauung, Natur, Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Landwirtschaft miteinander versöhnt werden. Deshalb fördern wir innovative Maßnahmen für den Klima- und Naturschutz sowie die Energieerzeugung durch Sonne und Wind. Für Wachtberger Unternehmen und die Bürgerschaft sollen Anreize geschaffen werden, entsprechende Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Die kommunale Wärmewende soll beschleunigt und der Hochwasserschutz weiterhin ausgebaut werden. Es soll ein Bürgerbeteiligungskonzept entwickelt werden, um Anregungen und Expertise der Bürgerschaft aufzunehmen. Die Klimaneutralität für Wachtberg soll das Ziel bleiben, ohne die Bürger dabei weiter zu belasten. Dazu gehören für uns eine Stärkung des Naturschutzes und ein Ausbau der Förderung naturverträglicher Landwirtschaft.
Ein Frauenhaus für Wachtberg
Seit 2021 fordert die SPD Rhein-Sieg ein drittes Frauenhaus im Kreisgebiet, da die Plätze in den beiden Einrichtungen in Sankt Augustin und Troisdorf nicht ausreichen. Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein Thema, dem zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wir wollen betroffenen Frauen mit diesem neu zu schaffenden Ort Schutz und Unterstützung in Wachtberg gewähren.
Ehrenamt stärken
Viele Bürgerinnen und Bürger Wachtbergs engagieren sich ehrenamtlich wie in Sport-, Karnevals- und Schützenvereinen sowie der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK-Ortsverein. Ihr Wort soll mehr Gewicht bekommen – durch Bürgerbeteiligungen und im regelmäßigen Austausch mit dem Gemeinderat und den Ortsausschüssen.
Sportvereine fördern – öffentliche Sportanlagen ausbauen
Wir werden die Mittel für die Förderung des Breitensports weiter erhöhen und zugleich öffentliche Einrichtungen wie etwa Trimm-dich-Pfade und Outdoor-Fitnessparks schaffen, die der Bürgerschaft zur Verfügung stehen. Dabei sollen so viele Vereine wie möglich durch die Mittel der Sportpauschale gefördert werden. Die Gemeindeverwaltung soll regelmäßig mit den Vereinen in den Dialog treten, um Verbesserungsvorschläge frühzeitig zu identifizieren und den Fort- und Weiterbildungsbedarf der Ehrenamtlichen zu erfassen.
Wir laden alle Menschen, die Interesse an diesen – und natürlich vielen anderen wichtigen Themen haben – ein, mit uns in den Dialog zu treten und gerne auch bei uns mitzumachen. Eine bürgernahe Gemeinde braucht engagierte Menschen – nur so kann sich eine lebendige Demokratie entfalten.
Dies ist unser Angebot an alle Wachtbergerinnen und Wachtberger. Wir bitten um ihr Vertrauen. Auf die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist nach wie vor Verlass, wir scheuen uns nicht vor Regierungsverantwortung.
Deshalb: Am 14. September SPD wählen! Bei der Bürgermeisterwahl werben wir für Sabine Groth, bei der Landratswahl für Sara Zorlu und bei der Kreistagswahl für Otis Henkel und Werner Albrecht.